Lamellen-Sperrdifferentiale (LSD)
Die klassische Lamellensperre:
Das Funktionsprinzip der Lamellensperre wird bei BMW nun schon seit den 1950er Jahren in heckgetriebenen Fahrzeugen verbaut. Der Aufbau und die bewährte Funktionsweise, haben sich in den vielen Jahrzehnten kaum verändert.
Funktionsprinzip (vereinfachte Erklärung): Im Sperrkörper des Lamellensperrdifferentials befinden sich je nach gewähltem Setup mehrere Kupplungspakete pro Radseite. Wird nun von Antriebstrang Drehmoment eingelastet, werden diese Lamellen durch eine Rampenmechanik zusammen gedrückt. Durch die dabei entstehende Gleitreibung zwischen den Lamellenpaketen, wird einer Drehzahldifferenz der beiden Antriebsräder entgegengewirkt. Die Sperrwirkung erhöht sich in Abhängigkeit zum vom Motor eingebrachten Drehmoment.
Die Vorspannung: Mit der vorgegebenen Vorspannung der Lamellenpakete wird das Ansprechverhalten der Sperre beim Lastwechsel beeinflusst. Oftmals werden die oben beschriebenen Lamellenpakete durch Tellerfedern vorgespannt, wodurch sich (auch ohne eingebrachtes Drehmoment) eine zwar sehr geringe, aber konstante Sperrwirkung der Sperre festlegen lässt. Dies hat den Vorteil, dass z.B. auf Glatteis oder auf matschigen Feldwegen, wo bei einem durchdrehenden Rad, dem Sperrmechanismus wenig bis gar kein Drehmoment entgegen gebracht werden kann, immer eine gewisse Sperrwirkung vorhanden ist. Zu versuchen Drehmoment aus dem Antriebsstrang einzuleiten würde auch in diesem Falle nichts bringen, den wo kein Drehmoment entgegenwirkt, kann auch kein Drehmoment eingebracht werden.
Ein weiterer Vorteil der Vorspannung ist, dass die Sperrwirkung z.B. beim herausbeschleunigen aus einer schnell gefahrenen Kurve nicht schlagartig, sondern sanft und kontrollierbar einsetzt. Auch im Falle des gewollten Übersteuerns bzw. beim Einleiten eines Drifts stellt diese einen sehr großen Vorteil dar.
Einfach ausgedrückt, sorgt ein vorgespanntes Lamellensperrdifferential für ein verhältnismäßig langsames Einsetzen der drehmomentabhängigen Sperrwirkung. Ein Sperrdifferential ohne Vorspannung verspricht ein sehr plötzliches Einsetzen der Sperrwirkung.